Prof. Dr. Zeynep Tuncer
  • Home
  • Lectures
    • Lectures
    • Guest Lectures & Panel Discussions
    • Patents & Publications
  • Projects
    • Founded Projects
    • Student Projects
    • Supervised Thesis
    • (Women) Empowerment
    • Stammtisch MIM/ MCI
  • Recommendations & More
    • HCI, Media Inforamtics, AI etc.
    • Job Advertisement
    • Press
    • My german CV
  • Legal Disclosure

Projects

​"A goal without a plan is just a wish." (Antoine de Saint-Exupéry)

Entomophagy – Smart Insect Farming
(Project starts in 2022)

Use of insects as foodstuff for humans (more precise: anthropo-entomophagy) or as a feedstuff for animals. While human insect-eating is often a taboo in Northern countries, it is a common phenomenon in many parts of the world. The use of insects as an alternate source of protein is not new and insects are/were regularly eaten by humans (in the past also in Europe). Several studies show, that the consumption of insects contributes positively to the environment and to health and livelihoods. However, a global “nutrition transition” is taking place in the last decades, exporting the non-sustainable (and non-healthy) meat-based Western diet to other parts of the world. 
​
The research question of this case study are:
- Which technologies can be used to identify individual status, sorting, Optimizing culture conditions etc? 
- How can smart technology solutions foster the upscaling of insect farms, e.g. for urban farms and/or industrial insect production?
- How can smart technology help to learn from the process and can optimize it? (For example:artificial intelligence)  
- Which business models can be developed for “smart insect farming”?
​
The supervising team: 
Technical Aspects: Prof. Dr. Zeynep Tuncer (WBH, Darmstadt)
Business Aspects: Prof. Dr. Klaus Fischer (WBH, Darmstadt)
Societal and sustainability aspects: Prof. Dr. Lutz Büchner (European Institute for Labour and Industrial Relations
)

Picture
This picture was made for me from Martha (9 years old) and her insight into mealworms :-)
Picture
Picture
Picture

Entwicklung eines digitalen Beratungsmoduls für chronische Rückenschmerzen
„Chronischer Rückenschmerz beeinträchtigt erheblich die Lebensqualität und ist mit hohen gesundheitswirtschaftlichen Kosten verbunden. Regelmäßige Bewegung ist die effektivste Therapie, jedoch ist es für viele Menschen schwierig, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern und sich mehr zu bewegen. Das Ziel ist, ein digitales Beratungstool zur Bewegung für die Behandlung von chronischen Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis zu entwickeln. Das Therapieprogramm soll eine edukative Komponente enthalten, zu gemeinsamen Entscheidungen zwischen Arzt und Patient führen und mit konkreten Zielsetzungen die Motivation, sich dauerhaft mehr zu bewegen, fördern. Das geplante Projekt wird die Entwicklung des digitalen Bewegungsberatungstools und eine Machbarkeitsstudie in Vorbereitung für eine Evaluationsstudie enthalten.“  
​

Dr. A. Viniol (Philipps-Universität Marburg), Dr. V. van der Wardt  (Philipps-Universität Marburg), Prof. Z. Tuncer (WBH), Prof. N. Donner-Banzhoff  (Philipps-Universität Marburg),  Prof. A.  Becker (Philipps-Universität Marburg)

Picture
Picture

The digital transformation of teaching 
Im Rahmen meines Forschungsvorhabens zum Thema Die digitale Transformation der Lehre analysieren wir u.a. die Forschungsfragen, ob in Zukunft elektronische Lehr- und Lernformate verstärkt eingesetzt werden sollten und welchen elektronische Lehr- und Lernformate einen Mehrwert bieten. Die Evaluierung hat dieses Jahr stattgefunden und befindet sich in der Auswertung. 
​
Prof.Dr. Zeynep Tuncer (WBH),   PD.Dr. Ines Schindler (MPI für empirische Ästhetik), Dr. Daniela Feistauer (WWU Münster​)

Picture
Picture
Picture

Forschungscluster Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen (LSL)
Das lebenslange Lernen ist ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit von hoher Relevanz: Es ermöglicht die Entfaltung individueller Potentiale, dient der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und Einrichtungen und trägt zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Gesellschaft bei. Fernschulen und Fernhochschulen sind wichtige Partner für LSL: Sie eröffnen berufsbegleitend Weiterbildungsmöglichkeiten, flexibles Lernen und stärken die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Durch strukturelle Veränderungen wie die Digitalisierung, aber auch den demografischen Wandel, die Internationalisierung und damit verbundene Innovationen verändern sich gegenwärtig die Bedingungen und Formen Lebenslangen und Selbstgesteuerten Lernen massiv. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der APOLLON Hochschule und weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen gehen gemeinsam mit assoziierten Praxispartnern im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsclusters den Entwicklungen des Lernens und Lehrens und ihren Kontexten nach. Dabei befassen sie sich insbesondere mit den Implikationen für Organisationen im Rahmen einer berufsnahen und berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung. Sie erarbeiten Handlungsempfehlungen und Methoden für Lernende, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.

APOLLON Hochschule 
​Prof. Dr. Kurt Becker, Heinrich Dieckmann, Prof. Dr. Johanne Pundt, Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Prof. Dr. Marc Schipper, Michael Timm
EURO-FH
Prof. Dr. Nina Basedahl, Dr. Henrik Bruns, Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz, Prof. Dr Birgitt Erdwien, Dr. Tobias Filusch, Prof. Dr. Gernot Graeßner, Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer, Julia Jochim, Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt, Prof. Dr. Martin Hendrik Kurz, Sarah Mohr, Catherine Möhring, Prof. Dr. Melanie Moll, Mareike Strenger, Prof. Dr. Frank Strikker, Prof. Dr. Udo Thelen, Josie Wolter 
Wilhelm Büchner Hochschule
Claudia Bremer, Prof. Dr. Rainer Elsland, Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, Prof. Dr. Jürgen Otten, Prof. Dr. Zeynep Tuncer

Picture
Picture
Picture

Actor-Actor Interaction within a Systems Engineering Process - ​An Actor Centered Approach to Problem Solving.
This book project is our first trial to bring together diverse topics like Human-Machine Interaction, Systems Engineering, Philosophy of Science and Artificial Intelligence.

Picture
Picture

​Past Funded Projects


Collaborative Research Centre 1053 MAKI – Multi-Mechanisms Adaptation for the Future Internet, approved from the ​ German Research Foundation (DFG)  
MAKI creates an innovative premise for the communication systems of the future. Its aim is to be more adaptive to changes, particularly during ongoing operation.

Bild
Bild
SFB 1503 - MAKI
Picture

M

.

SINNODIUM – Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen 
Das Verbundprojekt „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ (SINNODIUM) schließt an die vier bereits laufenden Projekte im Rahmen des Spitzenclusterwettbewerbs an, verknüpft die verschiedenen Forschungsstränge und führt das Gesamtvorhaben zu einem integrierten Abschluss.

Bild

a

a


​EMERGENT – Grundlagen Emergenter Software
​
The Software-Cluster is Europe’s most powerful network of companies and training & research institutions in the area of software development. The cluster region spans a wide area in the southwest of Germany around the cities of Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken and Walldorf.

Bild

Program Committees

2022
Mensch und Computer 2022
Video Chair 
​

Picture

2021
​WBH - Wissenschaftsforum 2021 
Digitale Transformation - Chancen, Herausausforderungen und innovative Ansätze - 
Scientific Organizing Committee

Picture
Picture

2018
​
MAKI / CROSSING – Female Student Travel Award Committee
Female Mentoring und Networking Committee ​ 

Picture

2017
​
MAKI/ CROSSING – Female Student Travel Award Committee
Female Mentoring und Networking Committee ​

Picture

©2018 - 2023 Zeynep Tuncer. All rights reserved.


  • Home
  • Lectures
    • Lectures
    • Guest Lectures & Panel Discussions
    • Patents & Publications
  • Projects
    • Founded Projects
    • Student Projects
    • Supervised Thesis
    • (Women) Empowerment
    • Stammtisch MIM/ MCI
  • Recommendations & More
    • HCI, Media Inforamtics, AI etc.
    • Job Advertisement
    • Press
    • My german CV
  • Legal Disclosure